nemozone

✉️ a zone for no one and everyone :) 🔞

Xenobot Vivo Design

Xenobots are synthetic lifeforms that are designed by computers to perform a desired function and are built by combining different biological tissues. These fascinating constructs are named after the African clawed frog, known as Xenopus laevis. The stem cells used in the creation of Xenobots are derived from this species of frog.

What makes Xenobots truly remarkable is their unique nature. They are a one-of-a-kind organism that is simultaneously a living entity comprised of living cells, and a machine that researchers can program to express specific behaviors.

The creation of a Xenobot is a process that involves carefully orchestrated design and execution. The shape of a Xenobot's body, and its distribution of skin and heart cells, are automatically designed in simulation to perform a specific task. This is achieved through a process of trial and error, known as an evolutionary algorithm.

But the capabilities of Xenobots extend beyond their initial programming. These synthetic lifeforms also possess the ability to self-replicate. They achieve this by gathering loose cells in their environment and forming them into new Xenobots with the same capabilities.

The potential applications of Xenobots are both fascinating and wide-ranging. They could be used to pick up microplastics in the ocean, helping to alleviate the growing problem of plastic pollution. In the medical field, they could be used to carry medicine inside human bodies, providing a targeted approach to drug delivery. There's even the possibility of them traveling into our arteries to scrape out plaque, offering a potential revolution in the treatment of cardiovascular disease.

Xenobots represent a bold step forward in synthetic biology, demonstrating the limitless potential of combining biology and technology.

https://wikiless.org/wiki/Xenobot?lang=en

https://www.dictionary.com/browse/xenobot

https://www.npr.org/2021/12/01/1060027395/robots-xenobots-living-self-replicating-copy

https://www.the-scientist.com/news-opinion/xenobot-living-robots-can-reproduce-69477

https://www.wired.com/story/xenobot/

https://edition.cnn.com/2020/01/13/us/living-robot-stem-cells-intl-hnk-scli-scn/index.html

Insectothopter

The 1970s was a time of intense geopolitical tension, with the Cold War in full swing. Against this backdrop, the United States Central Intelligence Agency's Office of Research and Development was working on an ambitious project: the Insectothopter, the first insect-sized unmanned aerial vehicle (UAV) in the world.

The Birth of the Insectothopter

The Insectothopter was a marvel of its time, both in concept and execution. The CIA had developed a miniaturized listening device and needed an inconspicuous way to deploy it. Initially, the idea of a mechanical bumblebee was entertained but discarded due to stability issues. Instead, a dragonfly was chosen as the model for this mechanical insect, thanks to its nimbleness, ability to hover and glide, and the fact that dragonflies are native to every continent except Antarctica, rendering their presence unremarkable in most scenarios.

Hand-painted to resemble a real dragonfly, the Insectothopter was powered by a miniature fluidic oscillator that propelled its wings to provide both lift and thrust. A small amount of propellant produced gas to drive the oscillator, with the excess gas vented out the rear generating additional thrust. Control was achieved through two lasers, one for power and another for steering. The tiny UAV had a 6-centimeter-long body and a 9-cm wingspan, well within the range of an actual dragonfly’s dimensions.

Challenges and Legacy

Despite its innovative design, the Insectothopter faced significant operational difficulties. Even a gentle breeze could blow this 1-gram UAV off course, making control in the unpredictable outdoors a serious challenge. Although it performed well under laboratory conditions, “the ultimate demonstration of controlled powered flight has not yet been achieved,” as noted by the CIA's chief scientist. Consequently, the Insectothopter never flew an actual spy mission, and the project was eventually abandoned.

Today, the Insectothopter is displayed at the CIA Museum, a testament to the ambitious vision of the agency's Office of Research and Development during the Cold War era. Although the museum is not open to the general public, the agency has made photos of the device available online.

The Legacy and Future of Miniaturized UAVs

Although the Insectothopter project was abandoned, the concept of miniaturized UAVs for intelligence collection endured. Dragonflies, due to their unique aerial capabilities, continue to inspire the design of modern UAVs. Toy companies even started marketing radio-controlled robotic dragonflies, which proved popular with both kids and adults, highlighting the public's fascination with this technology.

Today, advancements in technology have seen engineers taking a different approach to building a better robotic dragonfly. A project named DragonflEye involves genetically modifying real dragonflies so that their nervous systems respond to pulses of light and equipping them with a backpack of electronics. This bio-hybrid approach presents a new frontier in UAV technology, but it also raises ethical questions about tinkering with nature and the nature of surveillance.

The story of the Insectothopter is a fascinating chapter in the history of surveillance technology. Although the tiny spy drone never achieved its intended purpose, it paved the way for the exploration of miniature UAVs that continues to this day.

(Note: I attempted to find more recent developments in the field of miniature drone technology, but ran into some technical difficulties. I recommend looking up “RoboBees” and other similar projects for more information on the current state of the art in this field.)

Further reading:

https://spectrum.ieee.org/meet-the-cias-insectothopter

https://www.popularmechanics.com/flight/drones/a30795266/cia-robot-dragonfly/

necrobotics

The realm of robotics has always drawn inspiration from the natural world. From the graceful flight of birds inspiring drone design, to the nimble agility of geckos informing the creation of wall-climbing robots, nature has consistently served as a blueprint for some of the most innovative breakthroughs in the field. Now, a new and thrilling development has emerged, one that might initially send a shiver down your spine: reanimated spiders.

Welcome to the world of necrobotics.

Necrobotics is a novel field where researchers have successfully reanimated dead spiders to perform tasks. In a groundbreaking experiment, scientists utilized the corpses of wolf spiders and transformed them into mechanical grippers. But how did they achieve such a macabre feat?

The process involved injecting a syringe into a dead spider’s back and securing it with superglue. Fluid was then pushed in and out of the spider's body, causing its legs to clench open and shut. This hydraulics-inspired method turned the spider into a functional tool, capable of manipulating small objects, from pulling wires out of a circuit board to picking up other dead spiders.

This experiment was inspired by a simple but profound question: Why do spiders curl up when they die? The answer led the researchers down a fascinating path. Spiders, it turns out, are essentially hydraulic creatures. They control the extension of their legs by forcing blood into them. Once a spider dies, it loses this blood pressure, causing its legs to curl up.

Looking ahead, the researchers aim to individually control the spiders' legs, thereby gaining a deeper understanding of their physiology. This knowledge could then be translated into improved designs for other robots. However, this exciting scientific exploration is not without challenges. After hundreds of uses, the necrobots began to show signs of wear and dehydration. To counteract this, future plans involve coating the spiders with a sealant to slow their deterioration.

The potential implications of this research are immense, not only for robotics but also for our understanding of nature's intricate mechanisms. Yet, as with any groundbreaking research, it brings about its own set of ethical questions. How far should we go with bioengineering? Is it acceptable to manipulate life and death in this way? As we stand on the cusp of this thrilling frontier, these questions warrant careful consideration.

Undeniably, the world of necrobotics is as enthralling as it is eerie. Its ability to blend life, death, and technology opens up a plethora of opportunities for the future of robotics, bioengineering, and our understanding of the natural world.

For more details, check out the original article:

https://www.sciencenews.org/article/dead-wolf-spiders-robots-necrobots

FAIRY

In an era where the importance of biodiversity is increasingly being recognized, a group of innovative researchers at Finland's Tampere University are rising to the occasion. Their Flying Aero-robots based on Light Responsive Materials Assembly project, affectionately known as the FAIRY project, is crafting a future where technology and nature intertwine beautifully. The FAIRY robots, inspired by the humble dandelion seed, are poised to change the face of agricultural technology and environmental conservation efforts​​.

At first glance, the FAIRY robots might seem like something from a whimsical fantasy, with their lightweight structures floating effortlessly in the air, directed by the gentle force of the wind. Yet, they are a product of cutting-edge robotics and material science research. These robots are equipped with a soft actuator made of light-responsive liquid crystalline elastomer, which can open or close the robot's bristles upon visible light excitation. This allows the FAIRY robots to adapt manually to wind direction and force by altering their shape. Further, they can be powered and controlled by a light source like a laser beam or an LED, which can even control their take-off and landing functions​​.

The most exciting part about these dandelion-inspired robots is their potential applications. The researchers are eyeing the FAIRY robot for tasks such as artificial pollination. This is an important development in the face of declining bee populations and other natural pollinators. The FAIRY robots, with their ability to float for long distances and their potential to be directed towards specific destinations, could serve as a technological safeguard for our ecosystems. This exciting project encapsulates the potential of biomimicry, where we can draw inspiration from nature to create technological solutions that not only solve human challenges but also contribute to environmental sustainability.

The work of these Finnish researchers has been detailed in their article, “Dandelion‐Inspired, Wind‐Dispersed Polymer‐Assembly Controlled by Light,” published in the journal Advanced Science. The study showcases the extent of their innovative approach and paves the way for further advancements in this field​.

As we move into a future where the fusion of technology and nature becomes more critical, projects like FAIRY are not just innovative but necessary. These dandelion-inspired robots, floating on the breeze, remind us that the solutions to some of our most significant challenges might just be blowing in the wind.

For more information about the fascinating FAIRY project, you can check out this article:

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/advs.202206752

https://studyfinds.org/fairy-like-robot-bees-pollination/

Wetiko is a term used to describe a psychosis or sickness of the spirit that can possess human beings and influence their perceptions and actions1 . It is a concept found in Native American mythologies, particularly among the Algonquin-speaking peoples, where it is portrayed as a cannibalistic spirit that embodies greed and excess and can possess human beings2 3 . The term “wetiko” is an alternative form of “wihtikow” in the Cree language, and it has many alternative translations4 5 . Wetiko is believed to cause symptoms such as insatiable greed and destruction of the environment, and it is sometimes associated with the concept of “Wendigo psychosis”4 . In modern times, the term “wetiko” has been used to describe the destructive effects of capitalism and other forms of societal and cultural pathology

https://www.innertraditions.com/blog/wetiko-in-a-nutshell

https://www.theosophical.org/publications/quest-magazine/3472-dispelling-wetiko-breaking-the-curse-of-evil

https://www.kosmosjournal.org/article/seeing-wetiko-on-capitalism-mind-viruses-and-antidotes-for-a-world-in-transition/

https://wikiless.org/wiki/Wendigo?lang=en

https://en.wiktionary.org/wiki/wetiko

https://www.simonandschuster.com/books/Wetiko/Paul-Levy/9781644114100

xBrowserSync is a free and open-source tool for syncing bookmarks and browser data between desktop browsers and mobile devices. It is a browser extension that works with the browser's native bookmarking features to protect and secure bookmarks. xBrowserSync is built for privacy and anonymity and requires a password to sync bookmarks. It is available for Chrome, Firefox, and other browsers, as well as for Android devices.

https://www.xbrowsersync.org/

Theodor W. Adornos berühmter Ausspruch “Es gibt kein richtiges Leben im falschen” ist mehr als nur ein dunkler Blick auf die Welt. Es ist eine provokative Reflexion über die inhärenten Mängel unserer Gesellschaft und eine Herausforderung an jeden von uns, diese Mängel nicht zu ignorieren, sondern sie aktiv anzugehen.

Adorno, ein prominenter Mitglied der Frankfurter Schule, war ein scharfer Kritiker der kapitalistischen Gesellschaft und ihrer kulturellen Produkte. In seinen Augen war der Kapitalismus von Grund auf fehlerhaft und korrupt, und diese Fehler durchdrangen alle Aspekte des Lebens, einschließlich unseres inneren Lebens und unserer persönlichen Erfahrungen.

Sein Ausspruch “Es gibt kein richtiges Leben im falschen” ist eine klare Darstellung dieser Perspektive. Er legt nahe, dass unter einem solch fehlerhaften System niemand wirklich ein erfüllendes Leben führen kann. Unsere Handlungen, Gedanken und Erfahrungen werden unweigerlich von den korrupten Einflüssen des Systems geformt und begrenzt. Selbst diejenigen, die in einer solchen Gesellschaft relativ privilegiert oder erfolgreich sind, führen kein 'richtiges' oder authentisches Leben, denn ihr Erfolg hängt von ihrer Teilnahme an und Unterstützung eines grundsätzlich 'falschen' oder ungerechten Systems ab.

Diese Idee ist sowohl komplex als auch herausfordernd. Sie verlangt von uns, unsere eigene Rolle innerhalb dieses Systems zu hinterfragen und zu überdenken, wie wir darin agieren und interagieren. Es geht nicht darum, individuelle Verbesserungen innerhalb eines fehlerhaften Systems anzustreben, sondern das System selbst in Frage zu stellen und zu verändern.

Adornos Perspektive ist sicherlich düster, aber sie ist auch unerlässlich. Sie erinnert uns daran, dass wir nicht einfach die Augen vor den Mängeln unserer Gesellschaft verschließen können, sondern dass wir uns aktiv für soziale Gerechtigkeit und systemischen Wandel einsetzen müssen. Es ist unsere Pflicht, nicht nur für unser eigenes 'richtiges' Leben zu kämpfen, sondern auch dafür, dass das System, in dem wir leben, 'richtig' ist.

Adornos Worte sind eine Einladung, eine Herausforderung und ein Aufruf zum Handeln. “Es gibt kein richtiges Leben im falschen” ist eine Erinnerung daran, dass wir nicht nur Teilnehmer, sondern auch Gestalter unserer Gesellschaft sind. Es ist an der Zeit, dass wir diese Rolle ernst nehmen.

https://wikiless.org/wiki/Es_gibt_kein_richtiges_Leben_im_falschen?lang=de

#badkarma

In unserer modernen, digitalen Welt, in der wir so viel Zeit online verbringen, sind leider auch ungewollte Übergriffe im Internet allzu häufig geworden. Beleidigungen, Belästigungen, Mobbing – diese negativen Phänomene haben sich von der physischen Welt in den virtuellen Raum verlagert. Und in manchen Fällen, insbesondere wenn sie sexualisiert sind, können sie tiefgreifende Auswirkungen auf die Psyche von Menschen haben.

Doch jetzt gibt es ein neues Portal, das sich dieser Herausforderung stellt: AnzeigeGehtRaus.de. Kemal Su, ein langjähriger Strafverteidiger und Rechtsanwalt, hat dieses Portal entwickelt, um Menschen, die im Internet und in den sozialen Medien Übergriffen ausgesetzt sind, eine Stimme zu geben. Dieses Portal bietet eine schnelle und unkomplizierte Lösung, um sich gegen solche Übergriffe zur Wehr zu setzen.

Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, innerhalb von 60 Sekunden eine Anzeige zu erstellen. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die gefährliche Kultur der Straflosigkeit im Internet zu beenden. Denn jeder Mensch hat das Recht, sich sicher und respektiert zu fühlen, egal ob online oder offline.

Das Projekt wird von Carsten Stahl unterstützt, einem bekannten Aktivisten gegen Mobbing und Kindesmissbrauch. Stahl betont die Wichtigkeit dieses Projekts mit starken Worten: “Nichts ist wichtiger als der Schutz und die Unantastbarkeit der Würde und der Seele unserer Kinder. Kindesmissbrauch ist Mord an der Seele eines Kindes, die ein Leben lang darunter leidet und für immer gezeichnet sein wird.”

Es ist unsere Pflicht als Gesellschaft, den Schutz unserer Kinder und ihre Rechte zu gewährleisten. AnzeigeGehtRaus.de ist ein Schritt in diese Richtung. Es bietet eine Plattform, auf der wir alle zusammenstehen können, um gegen Online-Missbrauch zu kämpfen. Es lehrt uns, dass wir niemals wegsehen und niemals schweigen dürfen, wenn Menschen, insbesondere Kinder, zum Opfer von Missbrauch, Gewalt, Erniedrigung und Misshandlung werden.

Wir dürfen nicht vergessen: “Die Würde des Menschen ist unantastbar”. Lassen Sie uns gemeinsam eine sorgenfreie, behütete und wunderschöne Kindheit für alle Kinder schaffen.

Besuchen Sie AnzeigeGehtRaus.de und Stoppt-Mobbing.de, um mehr zu erfahren und sich aktiv gegen Online-Missbrauch einzusetzen. Gemeinsam können wir die digitale Welt zu einem sichereren Ort für uns alle machen.

Anzeige geht raus – und wir stehen auf.

https://www.anzeigegehtraus.de/ https://www.stoppt-mobbing.de

Stoppt-Mobbing.

Die Kunstwelt ist vielfältig, ständig wandelnd und erneuert sich immer wieder. Ein Bereich, in dem sich künstlerische Freiheit und Innovation ausdrücken, ist die Schaffung neuer Genres, die die bestehenden Konventionen in Frage stellen und den Rahmen dessen erweitern, was als Kunst angesehen wird. Eines dieser neuen Genres, das ich ins Leben gerufen habe, nenne ich Scheinkunst.

Die Scheinkunst, wie ich sie sehe, ist eine Kunstform, die die Elemente der Kleinkunst – die Intimität, die Individualität, den direkten Ausdruck – nutzt, jedoch nicht so detailorientiert ist. Sie besteht aus Kunstwerken, die mit einem Blickfang konzipiert sind, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen, ohne ihn in eine allzu komplexe Analyse oder Interpretation einzubeziehen. Es handelt sich um Kunst, die zugänglich und greifbar ist, die leicht verstanden werden kann, aber dennoch eine gewisse Tiefe und Substanz besitzt.

Die Scheinkunst ist ein Hybrid, der die Lücke zwischen der Hochkunst und der Alltagskunst schließt. Sie befasst sich nicht mit der Komplexität der Feinheiten, die oft mit der Hochkunst verbunden sind, noch ist sie so simpel wie die Massenkunst. Sie hält sich nicht an die Regeln der traditionellen Kunstformen und weigert sich, in vorgegebene Kategorien eingeordnet zu werden.

In Scheinkunst liegt der Fokus auf der Schaffung von Kunst, die für den Künstler selbst bedeutungsvoll ist und gleichzeitig für ein breites Publikum zugänglich ist. Es geht darum, Kunst zu schaffen, die die Menschen berührt und mit ihnen kommuniziert, ohne dass sie sich durch eine zu ausgeprägte Komplexität entfremdet fühlen.

Trotz ihrer Einfachheit, sollte Scheinkunst nicht als trivial abgetan werden. Sie repräsentiert eine Verschiebung in der Betrachtung von Kunst, von etwas, das ausschließlich für eine ausgewählte Elite gedacht ist, hin zu etwas, das jedem offensteht. Die Scheinkunst betont die Universalität der künstlerischen Erfahrung und den Wert von Kunst, die auf direkte, unkomplizierte Weise kommuniziert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Scheinkunst ein Zugangspunkt für diejenigen ist, die von der Komplexität der traditionellen Kunstformen abgeschreckt werden könnten. Sie ist ein Genre, das die künstlerische Ausdruckskraft in einer Weise feiert, die zugänglich, unprätentiös und dennoch tiefgründig ist. Sie ist eine Anerkennung der Einfachheit und des Alltags, eine Kunstform, die das Schöne und das Profunde in dem findet, was auf den ersten Blick einfach erscheinen mag.

QED – Quod Errad Dilletantum

“Quod Errad Dilletantum” – Eine Scheinkunst Interpretation

In der Scheinkunst kann sich der kreative Prozess auf unterschiedlichste Weisen entfalten. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist das Kunstwerk “Quod Errad Dilletantum”. In diesem Werk werden Sprache und Semantik auf eine Weise eingesetzt, die sowohl gewagt als auch spielerisch ist. Es ist eine Demonstration dafür, wie Scheinkunst sowohl das Gewohnte als auch das Ungewöhnliche in Einklang bringen kann.

“Quod Errad Dilletantum” ist eine Persiflage auf den lateinischen Ausdruck “Quod Erat Demonstrandum” (was zu beweisen war). Doch anstelle der wissenschaftlichen Gewissheit, die das Original suggeriert, bietet “Quod Errad Dilletantum” eine mutige Neuerfindung, die Fehler und Amateurhaftigkeit feiert. Dieser Ansatz entspricht dem Geist der Scheinkunst, die das Unvollkommene, das Menschliche und das Erreichbare schätzt.

Das Wort “Dilletantum”, ein Neologismus, ist eine bewusste und spielerische Abwandlung des Begriffs “Dilettant”. Dieser Ausdruck, der oft abwertend gebraucht wird, um eine Person zu bezeichnen, die eine Kunst oder Wissenschaft nur oberflächlich betreibt, wird hier in neuem Licht präsentiert. Durch die Umwandlung in “Dilletantum” wird das Negative in etwas Positives umgewandelt: Es wird eine Wertschätzung für den Lernprozess, den kreativen Ausdruck und den Mut zum Experimentieren ausgedrückt.

“Quod Errad Dilletantum” ist ein Paradebeispiel dafür, wie Scheinkunst herkömmliche Konzepte herausfordert und transformiert. Es ist ein Beispiel dafür, wie Scheinkunst den Mut hat, mit den bestehenden Normen zu brechen und neue, unerwartete Wege zu gehen. Es ist ein Zeugnis dafür, wie Scheinkunst die Möglichkeit bietet, das Gewöhnliche zu entdecken und zu feiern, und gleichzeitig die Komplexität und Tiefe des menschlichen Ausdrucks anerkennt.

In den Wissensgesellschaften des 21. Jahrhunderts sind unsere kognitiven und emotionalen Ressourcen geforderter (und strapazierter) denn je. Täglich sind wir mit einer Flut an Informationen konfrontiert, die verarbeitet, analysiert und interpretiert werden müssen. Zudem sind die Anforderungen an unsere emotionale Intelligenz, unser Einfühlungsvermögen und unsere sozialen Fähigkeiten gestiegen. In diesem Kontext ist die Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz zu einer essentiellen Notwendigkeit geworden.

Diesem Bedarf begegnet SHITSHOW – eine innovative Beratungsagentur und ein Think Tank, der sich auf die Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz spezialisiert hat. Unser Ansatz geht über traditionelle Modelle der Arbeitsplatzgesundheit hinaus. Wir erforschen und erproben immer wieder neue Formen der Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation, um Arbeit gesund zu gestalten.

Unsere Vision ist es, zu gesünderen, inklusiveren Arbeitswelten beizutragen. Dieses Ziel ist auch tief mit unseren persönlichen Erfahrungen verwurzelt. Als Gründer von SHITSHOW haben wir selbst die Herausforderungen erlebt, die mit der Navigation von psychischen Erkrankungen auf der Arbeit verbunden sind. Diese Erfahrungen haben uns dazu veranlasst, einen neuen Weg zu gehen und unseren Fokus auf die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu richten.

Unser Ansatz bei SHITSHOW ist von unseren Werten geprägt. Wir glauben an Offenheit, Zusammenarbeit und Inklusion. Wir sind davon überzeugt, dass eine gesunde Arbeitsumgebung eine ist, in der Menschen ihre Bedürfnisse und Grenzen ausdrücken können, ohne Angst vor Stigmatisierung oder Diskriminierung. Wir glauben, dass Zusammenarbeit auf Respekt, Verständnis und Mitgefühl basieren sollte. Und wir sind fest davon überzeugt, dass Inklusion bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem Gesundheitszustand, gleichberechtigt und wertgeschätzt werden sollten.

Bei SHITSHOW arbeiten wir eng mit Unternehmen zusammen, um diese Werte in die Praxis umzusetzen. Wir bieten Beratung, Schulungen und Workshops an, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Unternehmens zugeschnitten sind. Dabei integrieren wir die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und unsere eigenen Erfahrungen, um wirksame Strategien und Praktiken für die Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz zu entwickeln.

In einer Zeit, in der Burnout, Stress und psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz immer häufiger werden, ist die Arbeit von SHITSHOW wichtiger denn je. Mit unserer Arbeit möchten wir einen Beitrag leisten, um die Arbeitswelt zu einer gesünderen, inklusiveren und menschenfreundlicheren Umgebung zu machen. Denn letztlich ist eine gesunde Arbeitsumgebung nicht nur gut für die Mitarbeiter, sondern auch für das gesamte Unternehmen.

https://shitshow.de/