nemozone

a zone for no one and everyone :) Btw this blog is only for adults! Dieser Blog ist nur für Erwachsene!

Introduction

In today's digital landscape, where data is the new currency, protecting your online privacy has never been more crucial. Enter Brave Browser – a powerful tool designed with privacy at its core. This comprehensive guide explores Brave's extensive privacy features, its Tor functionality, and important security recommendations for users with varying privacy needs.

🔒 Brave's Privacy Features: A Three-Layer Approach

Brave stands out from conventional browsers by implementing a robust three-layer privacy protection system that works right out of the box – no complex configurations needed.

Layer 1: Brave Shields

The first line of defense comes in the form of Brave Shields, which automatically:

  • 🚫 Blocks trackers that follow you across websites
  • 🍪 Prevents cross-site cookie tracking
  • 👆 Stops fingerprinting attempts that try to identify your unique browser
  • 📊 Provides visible metrics of what's been blocked on each page

You can easily check what Brave has blocked by clicking the Brave Shields icon in the address bar of any webpage you visit. This transparency gives you immediate insight into the tracking ecosystem that most browsers leave unchecked.

Layer 2: Advanced Protections

Beyond the basic shields, Brave implements numerous advanced privacy protections built directly into the browser:

  • 🧩 Chromium customizations that enhance privacy while maintaining compatibility
  • 🔀 Better partitioning for improved privacy separation between sites
  • 🔗 Referrer policy improvements that limit information leakage
  • 📱 Fine-grained/temporary permissions API for better control
  • 👥 Social media blocking to prevent tracking from major platforms
  • 🔄 Bounce tracking protections against more sophisticated tracking methods
  • ⏱️ Limited JavaScript-set cookie lifespan (7 days maximum)
  • 🔐 Client-side encryption for Brave Sync
  • 🔄 DeAMPing to bypass Google's AMP framework
  • 🔍 Query parameter filtering to remove tracking elements from URLs

Layer 3: Privacy-Focused Policies & Practices

The final layer of protection comes from Brave's commitment to privacy-respecting policies:

  • 📝 No collection or storage of browsing data
  • 🌐 Compliance with (and often exceeding) privacy regulations like GDPR and CCPA
  • 🤝 Active contribution to the online privacy community
  • 💻 Transparent development and open-source code

🧅 Brave's Tor Integration: Private Windows with Tor

One of Brave's standout features is its built-in Tor functionality, accessible through “Private Windows with Tor.” This feature provides an additional layer of privacy by:

  • 🌐 Routing your connection through the Tor network
  • 🔄 Proxying your IP address through multiple intermediate addresses
  • 🎭 Masking your real IP address for enhanced anonymity

How It Works

When you open a Private Window with Tor in Brave, your connection doesn't go directly to websites as normal. Instead, your traffic is routed through a chain of three different computers in the volunteer-run Tor network. This creates a privacy-enhancing system where:

  1. The first computer knows who you are but not where you're going
  2. The middle computer knows neither who you are nor where you're going
  3. The last computer knows where you're going but not who you are

This separation ensures that no single point in the connection has complete information about your browsing activity.

Important Limitations

While Brave's Tor integration is convenient, it's important to understand its limitations:

  • ⚠️ Brave's implementation does not include all the privacy protections found in the dedicated Tor Browser
  • 🐢 Private Windows with Tor may lead to slower browsing speeds
  • 🔄 It uses Tor as a proxy rather than implementing the full Tor Browser security model

⚠️ Security Recommendations for Different Threat Models

For Casual Privacy-Conscious Users

For most users concerned about everyday tracking and data collection:

  • ✅ Brave Browser with default settings provides excellent protection
  • ✅ Enable “Aggressive” mode in Shields for maximum protection
  • ✅ Use Private Windows for sensitive browsing sessions

For Users with Moderate Privacy Needs

If you require stronger anonymity for certain activities:

  • ✅ Use Brave's Private Windows with Tor feature
  • ✅ Consider using the actual Tor Browser for more sensitive tasks
  • ✅ Implement additional privacy practices like using a VPN

For Users with Elevated Threat Models

If you face significant privacy risks or require maximum anonymity:

  • ⚠️ Brave's Tor implementation is NOT sufficient
  • ✅ Use the dedicated Tor Browser instead of Brave's Tor windows
  • ✅ Consider specialized privacy-focused operating systems:
    • Tails OS: A live operating system that leaves no trace on the computer, routes all traffic through Tor, and is ideal for temporary, high-security usage
    • Whonix: Provides a stronger security model through isolation, with separate VMs for the Tor gateway and workstation
    • Qubes OS: Offers compartmentalization through virtualization for the highest level of security

To maximize your privacy in Brave, consider these recommended settings:

🦁 Brave Browser Desktop: Privacy-Focused Configuration Guide (2025) 🛡️


Start & Appearance

  • On Startup: Open New Tab page
  • New Tab Page Shows: Blank page
  • Theme: Dark
  • Use system title bar and borders:
  • Show bookmarks: Always
  • Show Brave News button:
  • Show Leo AI button:
  • Show Brave Rewards button:
  • Show Brave Wallet button:
  • Address Bar Autocomplete Suggestions:
    • Top suggestions: ❌
    • Browsing history: ❌
    • Shortcuts: ❌
    • Leo AI assistant: ❌
  • Use wide address bar:
  • Always show full URLs:

Content

  • Page Zoom: 125%

Shields & Protection

  • Go to: brave://settings/shields
  • Trackers & Ads Blocking: Aggressive (blocks most ads, trackers, and some scripts; may break some sites—use “Allow” on trusted sites if needed).
  • Upgrade Connections to HTTPS: Strict
  • Fingerprinting Protection: Strict/Enabled (blocks more fingerprinting techniques, but may break some site features).
  • Forget me when I close this site:
  • Save contact info for future broken site reports:

Content Filtering

  • Go to: brave://settings/shields/filters
  • Enable Filter Lists:
    • EasyList (ads)
    • EasyPrivacy (trackers)
    • uBlock Annoyances (popups, cookie banners)
    • Fanboy’s Social Blocking List
    • AdGuard Tracking Protection
    • Custom Filters: Add rules like AdGuard Cookie Notices
    • Enable all filters up to and including AdGuard URL Tracking Protection Filters
    • Enable EasyList Germany (if you browse German websites)

Privacy & Security

  • Go to: brave://settings/privacy
  • Clear Browsing Data on Exit: Enable clearing of:
    • Browsing history
    • Download history
    • Cookies and other site data
    • Cached images/files
    • Autofill form data
    • Site settings
    • Data from hosted apps
  • Send “Do Not Track” Requests: Disabled (to avoid unique privacy fingerprint).
  • Safe Browsing: Disabled for maximum privacy (⚠️ increases phishing/malware risk!).
  • Autofill: Disable for addresses and payment methods
  • Saved Passwords: Disable and use a dedicated password manager (e.g., Bitwarden, KeePassXC)
  • Site Permissions: Restrict camera, microphone, location, notifications, and background sync access

WebRTC & Network Protections

  • Go to: brave://settings/privacy
  • WebRTC IP Handling Policy: Disable non-proxied UDP (prevents real IP leaks with VPNs)
  • Use Secure DNS: Enable and set a privacy-respecting DNS provider (e.g., Cloudflare 1.1.1.1, NextDNS, Quad9)
  • Go to: brave://settings/security → “Use secure DNS”

Brave Features

  • Brave Rewards: Disable unless you use BAT and understand privacy trade-offs
  • Brave Wallet: Disable if not using crypto features
  • Brave Leo (AI): Disable or avoid for maximum privacy
  • Private Window with Tor: Disable if not needed

Search Engine

  • Go to: brave://settings/search
  • Default Search Engine: Choose a privacy-oriented engine:
    • DuckDuckGo
    • Startpage
    • Brave Search
    • Mullvad Leta
  • Disable Search Suggestions: Turn off “Show me search and site suggestions using my typed characters”

Extensions

  • Limit Extensions: Only install trusted, privacy-respecting extensions. Or don't use them at all. Extensions are the most dangerous part.
  • Disable all unnecessary extensions
  • Regularly review and remove unnecessary extensions

Autofill & Passwords

  • Password Manager: Disable built-in, use dedicated manager
  • Auto Sign-In: Disable
  • Save and Fill Payment Methods: Disable
  • Allow sites to check for saved payment methods: Disable
  • Save and Fill Addresses: Disable

Languages

  • Use Brave Translator: Disable

System

  • Continue running background apps when Brave is closed: Disable

Telemetry & Usage Reporting

  • Go to: brave://settings/privacy
  • Disable all telemetry, analytics, and crash reporting

Web3

  • Default Ethereum/Solana Wallet: Extensions (no backup)
  • Unstoppable/ENS/SNS Domain Resolution: Disabled

Maintenance

  • Update Brave Regularly: Always use the latest version for security and privacy improvements
  • Review Settings After Updates: Brave may add new features that affect privacy; review settings after major updates

Final Notes

  • Aggressive privacy settings can break some websites. Use Shields’ site-specific controls to adjust as needed.
  • Disabling Safe Browsing increases phishing/malware risk—be cautious!
  • For password management, always use a dedicated, open-source password manager.
  • This configuration maximizes privacy but may reduce convenience or compatibility on some sites.

✨ This guide will help you achieve a highly private Brave browsing experience on desktop. If you have specific needs or questions, let me know!

One can find settings recommendations for Android here ✨

🔄 Brave vs. Dedicated Privacy Tools: When to Use What

Brave Browser (Standard Mode)

  • ✅ Everyday browsing with good privacy protection
  • ✅ Accessing mainstream websites while minimizing tracking
  • ✅ Convenient balance between usability and privacy

Brave's Private Windows with Tor

  • ✅ Occasional anonymous browsing needs
  • ✅ Accessing region-restricted content
  • ✅ When convenience is more important than maximum security

Tor Browser

  • ✅ Regular anonymous browsing
  • ✅ Accessing .onion sites (Tor hidden services)
  • ✅ When stronger anonymity guarantees are needed

Tails OS

  • ✅ Temporary, high-security computing sessions
  • ✅ Leaving no trace on the host computer
  • ✅ When physical security and anti-forensics are concerns

Whonix

  • ✅ Strongest protection against IP leaks
  • ✅ Long-term anonymous computing needs
  • ✅ Protection against sophisticated attacks

Conclusion

Brave Browser represents a significant step forward in making privacy accessible to everyday users. Its multi-layered approach to privacy protection, combined with the convenience of built-in Tor functionality, makes it an excellent choice for most privacy-conscious individuals.

However, it's crucial to understand that no single tool is perfect for all situations. For users with elevated threat models or specific security requirements, dedicated tools like the Tor Browser, Tails, or Whonix may be more appropriate.

By matching your privacy tools to your specific needs and threat model, you can navigate the digital world with confidence, knowing your personal information remains under your control.

Remember: Privacy is not about having something to hide—it's about having something to protect: your digital autonomy in an increasingly surveilled world.


This blog post was last updated on June 6, 2025.

📱 Introduction

In today's digital landscape, choosing the right browser is crucial for protecting your privacy and security online. This guide provides a detailed comparison of recommended browsers, highlighting their strengths and limitations to help you make an informed decision.

🛡️ Browser Recommendations at a Glance

All browsers in this comparison have (Network) State Partitioning activated, though implementations and protection levels vary. This overview aims to simplify complex technical differences while providing essential information for your browser selection.

📢 Update (January 2025): Mull browser has been discontinued. A fork of the project, now available under the name IronFox, continues development.

🌐 Browser Comparison Table

Browser Privacy Tracking/Fingerprinting Protection Security Compatibility Notes
Brave 💻📱 ⚠️ Requires configuration Android iOS/iPhone ⚠️ High with adblock-rust ⚠️ Site-Isolation & Sandboxing ✅ High Implements Farbling (anti-fingerprinting), Forgetful Browsing (auto cookie deletion), and Ephemeral Site Storage. Built-in CNAME cloaking protection. Chromium-based with strong security.
Firefox 💻📱 ⚠️ Requires configuration or arkenfox user.js both, only recommended for professionals! ⚠️ Good ⚠️ Site-Isolation on desktop only ✅ High Offers Total Cookie Protection (v86+) and State Partitioning (v85+). Android version lacks Site-Isolation. Security improving but lags behind Chromium-based browsers.
LibreWolf 💻 ✅ By default ✅ High with RFP & uBlock Origin ⚠️ Delayed security updates ⚠️ Good Privacy-focused Firefox fork with ResistFingerprinting and uBlock Origin pre-installed. Strong privacy protection but delayed security updates and some website compatibility issues.
Tor Browser 💻📱 ✅ By default ✅ Best (uniform appearance) ⚠️ Site-Isolation on desktop only ⚠️ High with limitations Strongest privacy protection through Tor network anonymity. Uses ResistFingerprinting technology. Frequent CAPTCHA challenges and some sites block Tor exit nodes. Android version lacks Site-Isolation.
Mullvad Browser 💻 ✅ By default ✅ Best (if VPN active, all users appear uniform) ⚠️ Site-Isolation on desktop ⚠️ Good Collaboration between Tor Project and Mullvad VPN. Similar to Tor Browser but uses VPN instead of Tor network. Better performance and fewer CAPTCHAs than Tor Browser. Some website compatibility issues. Desktop only.
Fennec 📱 ✅ By default ⚠️ Good ⚠️ No Site-Isolation, delayed updates ✅ High De-Googled Firefox for Android (F-Droid). Features Farbling, Total Cookie Protection, and Firefox Fingerprint Protection. Lacks Site-Isolation, relies on OS-level sandboxing. Updates may be delayed.
IronFox 📱 ✅ By default ⚠️ High with RFP ⚠️ No Site-Isolation ⚠️ Good Continuation of discontinued Mull browser. Combines Farbling and Total Cookie Protection with ResistFingerprinting. Lacks Site-Isolation, uses app sandboxing. Some website compatibility issues due to strong privacy settings.
Vanadium 📱 ✅ By default ⚠️ Limited, expandable Highest with CFI & SSP ✅ High Default browser for GrapheneOS. Highest security among Android browsers with full Site-Isolation and additional security measures like Control Flow Integrity. Limited built-in tracking protection but can be enhanced with content blockers.

🔍 Key Privacy & Security Features

  1. Farbling: Anti-fingerprinting technique that modifies browser characteristics to prevent tracking
  2. Ephemeral Site Storage: Limits how long websites can store data in your browser
  3. Forgetful Browsing: Automatically deletes cookies and site data when closing websites
  4. State Partitioning/dFPI: Isolates storage between websites to prevent cross-site tracking
  5. Total Cookie Protection: Stores cookies in separate “jars” for each website
  6. Firefox Fingerprint Protection (FFP): Reduces fingerprinting surface with less aggressive methods
  7. ResistFingerprinting (RFP): Comprehensive anti-fingerprinting that standardizes browser characteristics

💡 Recommendations

  1. For maximum privacy: Tor Browser (desktop) or IronFox (mobile)
  2. For best security: Brave (desktop) or Vanadium (mobile)
  3. For balanced approach: LibreWolf (desktop) or Fennec (mobile)
  4. For best compatibility: Firefox or Brave (both desktop and mobile)

Choosing a secure and privacy-friendly browser is a personal decision based on your threat model, convenience needs, and device ecosystem. All browsers above offer strong privacy features, but some may require additional configuration for optimal protection. For maximum anonymity, Tor Browser or Mullvad Browser (with Mullvad VPN) are top picks, while Brave and LibreWolf offer a great balance of usability and privacy.

Stay safe, browse smart, and keep your data yours! 🛡️✨

📝 Conclusion

There is no perfect browser for everyone. Your choice should depend on your specific needs, priorities, and threat model. Consider using multiple browsers for different purposes (Browser compartmentalization!) — perhaps a highly secure browser for sensitive activities and a more compatible one for everyday browsing.


🌐 For a comprehensive and up-to-date comparison of browser privacy features—including many browsers not listed here—check out privacytests.org. 🕵️‍♂️ This site regularly tests a wide range of browsers on both desktop and mobile, evaluating their privacy protections and tracking resistance in detail, making it a valuable resource for anyone interested in browser privacy. 🔒✨


This comparison is based on the original German article “Sichere und datenschutzfreundliche Browser: Meine Empfehlungen – Teil 1” from the Kuketz IT-Security Blog.

Last updated: June 2025

Fake News sind überall – besonders in sozialen Medien. Doch wie kannst du erkennen, ob eine Nachricht wahr oder falsch ist? Basierend auf dem Artikel von SRF Kultur zeige ich dir, worauf du achten solltest, bevor du Inhalte teilst.


🚦 1. Stop! Nicht sofort teilen

Viele Menschen teilen Nachrichten impulsiv, weil sie schockieren oder emotional bewegen. Nimm dir einen Moment Zeit, bevor du auf “Teilen” klickst. Überlege: Ist das wirklich glaubwürdig?


🔍 2. Quelle prüfen

  • Wer hat die Nachricht veröffentlicht?
    Seriöse Medien nennen immer ihre Quellen und Autoren.
  • Gibt es weitere Berichte dazu?
    Wenn nur eine dubiose Seite berichtet, ist Vorsicht geboten.

📝 3. Fakten checken

  • Stimmen die Fakten?
    Vergleiche die Informationen mit anderen, vertrauenswürdigen Quellen.
  • Gibt es Belege?
    Seriöse Artikel verlinken auf Studien, offizielle Dokumente oder Expertenmeinungen.

🧠 4. Emotionen hinterfragen

Fake News nutzen oft starke Gefühle wie Wut oder Angst.
Frage dich:
Warum löst diese Nachricht so starke Emotionen aus? Wird versucht, mich zu manipulieren?


🖼️ 5. Bilder und Videos prüfen

  • Bilder können gefälscht sein!
    Reverse Image Search (z.B. mit Google Bilder) hilft, den Ursprung eines Bildes zu finden.
  • Videos können aus dem Zusammenhang gerissen sein.
    Prüfe, ob das Video tatsächlich das zeigt, was behauptet wird.

📚 6. Hilfreiche Tools & Tipps


💡 Fazit: Teilen mit Verantwortung

Bevor du etwas teilst, prüfe die Fakten – so schützt du dich und andere vor Falschinformationen.
Fake News zu erkennen ist keine Zauberei, sondern Übungssache!


Merke: Nicht alles, was viral geht, ist auch wahr. Bleib kritisch und hilf mit, das Netz sauber zu halten! 🌐✨

🎮 KHInsider is the ultimate treasure trove for game music lovers! With over 87,000 albums & 2.4 million tracks, they offer free downloads of classic & rare video game soundtracks in MP3 & lossless formats. Level up your playlist! 🎧✨ #VGM #GameSoundtrack #RetroGaming #games

https://downloads.khinsider.com/


Was sind Nanobodies? 🤔

Nanobodies sind die kleinen, aber äußerst effektiven Verwandten der klassischen Antikörper. Ursprünglich im Blut von Kamelen, Lamas und Alpakas entdeckt, sind sie nur ein Zehntel so groß wie herkömmliche Antikörper. Das macht sie nicht nur robuster, sondern auch vielseitig einsetzbar – wie kleine, flexible Legosteine des Immunsystems!


Die Superkräfte der Nanobodies 💪

  • Winzig & wendig: Dank ihrer geringen Größe können Nanobodies tiefer ins Gewebe eindringen und dort wirken, wo große Antikörper nicht hinkommen.
  • Robust & stabil: Sie sind hitzebeständig und müssen nicht gekühlt werden – ein riesiger Vorteil für Lagerung und Transport.
  • Kombinierbar: Nanobodies lassen sich einfach miteinander verbinden, um ihre Wirkung gezielt zu verstärken.
  • Einfache Herstellung: Sie können schnell und günstig in Bakterien oder Hefen produziert werden.

Anwendungen: Von Covid bis Krebs 🚑

Nasenspray gegen Corona? 😷

Studien zeigten, dass Nanobodies an das Spikeprotein von SARS-CoV-2 binden und das Virus daran hindern, in Zellen einzudringen. In Tierversuchen erholten sich infizierte Hamster nach einer Dosis Nanobodies schneller und hatten weniger Viren im Blut. Besonders spannend: Die Nanobodies wurden als Nasenspray verabreicht – ganz ohne Spritze oder Arztbesuch!

Hoffnungsträger in der Krebstherapie 🎯

Nanobodies werden in der Krebsdiagnostik und -therapie getestet. Sie dringen tief in Tumoren ein und helfen, Krebszellen gezielt zu markieren oder zu bekämpfen.

Gegen Schlangengift & bakterielle Toxine 🐍

Rund 100.000 Menschen sterben jährlich an Schlangenbissen. Nanobodies könnten hier als schnelle, nebenwirkungsarme Gegengifte eingesetzt werden. Auch bei bakteriellen Infektionen könnten sie helfen, gefährliche Toxine zu neutralisieren.


Warum gibt es noch so wenige Nanobody-Medikamente? 🧪

Obwohl die Vorteile auf der Hand liegen, gibt es bisher nur wenige zugelassene Medikamente auf Nanobody-Basis. Gründe sind unter anderem:

  • Patentschutz: Ein restriktives Patent der Universität Brüssel bremste die Entwicklung bis 2013.
  • Konkurrenz: Herkömmliche Antikörper sind bereits etabliert und werden bevorzugt weiterentwickelt.
  • Schnelle Ausscheidung: Nanobodies sind so klein, dass sie schnell aus dem Körper ausgeschieden werden. Forscher arbeiten daran, ihre Wirkdauer zu verlängern.

Die Zukunft der Nano-Immunwaffe 🚀

Die Forschung an Nanobodies boomt! Sie könnten in Zukunft als Medikamententaxi die Blut-Hirn-Schranke überwinden, als Antibiotikum wirken oder als leuchtende Marker in der Zellforschung dienen. In der Grundlagenforschung sind sie schon jetzt unverzichtbar.

Ob Nanobodies bald als Nasenspray gegen Corona oder als Gegengift in der Notfallmedizin eingesetzt werden, bleibt spannend. Die nächsten Jahre könnten bahnbrechende Fortschritte bringen!


Fazit: Kleine Helfer, große Hoffnung 🌟

Nanobodies zeigen, wie genial die Natur ist – und wie viel Potenzial in winzigen Molekülen steckt. Vielleicht kommt das nächste Wundermittel gegen Krebs, Covid oder Schlangengift ja tatsächlich aus dem Blut eines Kamels!


Mehr dazu im Originalartikel:
Spektrum.de – Nanobodies: Mit Kamelblut gegen Krebs, Covid und Schlangengift


Bleib neugierig und gesund! 🚀🦙🧬 Großen Dank an Marreg <3 für den Link. Die Informationen waren mir nicht neu, trotzdem hatte ich noch keinen Artikel dazu.

Citations: [1] https://www.spektrum.de/news/nanobodies-mit-kamelblut-gegen-krebs-covid-und-schlangengift/1942549


Warum ist DNSCheck.Tools ein Gamechanger? 🚀✨

In der heutigen digitalen Welt ist eine stabile und fehlerfreie DNS-Konfiguration das A und O für den Erfolg deiner Webseite. Egal, ob du ein Entwickler, IT-Administrator oder Website-Betreiber bist – DNSCheck.Tools hilft dir dabei, deine DNS-Einträge schnell, einfach und zuverlässig zu überprüfen.

Was macht DNSCheck.Tools so besonders? 💡

  • Einfache Bedienung: Ohne komplizierte Fachbegriffe kannst du sofort loslegen.
  • Umfassende Analyse: Prüfe A-, MX-, TXT-, CNAME- und viele weitere DNS-Einträge.
  • Fehlererkennung: Finde und behebe DNS-Probleme, bevor sie zu Ausfällen führen.
  • Schnelle Ergebnisse: Innerhalb von Sekunden erhältst du klare, verständliche Reports.
  • Kostenlos & Online: Kein Download, keine Installation – direkt im Browser starten.

Für wen ist DNSCheck.Tools geeignet? 🎯

  • Website-Betreiber, die ihre Online-Präsenz schützen wollen
  • IT-Profis, die DNS-Probleme schnell identifizieren müssen
  • Entwickler, die neue Domains oder Subdomains testen
  • Jeder, der seine DNS-Konfiguration im Griff haben möchte

So einfach funktioniert’s! 🛠️

  1. Besuche dnscheck.tools
  2. Gib deine Domain ein
  3. Starte die DNS-Analyse
  4. Erhalte einen detaillierten Bericht mit Empfehlungen zur Optimierung

Fazit: Nie wieder DNS-Probleme! 🌟

Mit DNSCheck.Tools hast du einen zuverlässigen Partner an deiner Seite, der dir hilft, DNS-Fehler zu vermeiden und deine Webseite stets erreichbar zu halten. Probiere es aus und erlebe, wie einfach DNS-Checks sein können!


Mach den ersten Schritt zu einer sorgenfreien Domain-Verwaltung – jetzt auf dnscheck.tools vorbeischauen! 💻❤️


Dein digitaler Helfer für eine bessere Online-Welt 🌍✨

Warum Datenschutz heute politischer denn je ist

Zum Originalartikel auf netzpolitik.org


Die Generation Z wird oft als sorglos abgestempelt, wenn es um ihre Daten im Netz geht. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum! Gerade junge Menschen nutzen soziale Medien nicht nur zum Spaß, sondern als Räume politischer Teilhabe, zum Vernetzen, Organisieren und Mobilisieren. Doch je politischer der Austausch, desto größer die Gefahr: Big Tech und der Staat schauen immer genauer hin. 👀


Die neue Qualität der Ausspähung 🤳💻

Soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok oder WhatsApp sind für viele junge Menschen das Tor zur Welt – und zur politischen Mitgestaltung. Doch der Preis für Reichweite ist hoch: unsere Daten. Plattformen sammeln, analysieren und verkaufen sie. Und mit dem Einzug von KI wird die Auswertung immer perfider: Inhalte werden für Trainingsdaten genutzt, ohne dass wir zustimmen müssen. Wer nicht widerspricht, stimmt automatisch zu! 😱

Meta etwa trainiert seine KI-Modelle mit öffentlichen Inhalten von Facebook und Instagram – und das ohne explizite Einwilligung. Das betrifft besonders politisch aktive Gruppen, die sich auf diesen Plattformen organisieren. Sie machen sich damit angreifbar – von Konzernen und Behörden gleichermaßen.


Politische Gruppen im Fadenkreuz 🏳️‍🌈✊

Progressive, queere, migrantische oder feministische Gruppen verlassen sich auf Plattformen, die nicht für sie gemacht sind. Diese Systeme arbeiten oft gegen sie, weil sie auf Gewinnmaximierung ausgelegt sind. Der Preis? Unsere Daten. Und mit dem Einsatz von KI wird die Gefahr noch größer: Automatisierte Auswertung, Identifikation und Klassifizierung politischer Inhalte sind längst Realität – in autoritären Staaten, aber auch in Europa.


Datenschutz ist Selbstverteidigung! 🛡️

Für politisch Aktive ist Datenschutz keine private Spielerei mehr, sondern eine Überlebensstrategie. Wer online sichtbar sein will, muss sich schützen – nicht aus Paranoia, sondern aus Vorsicht und Solidarität.

7 konkrete Tipps für mehr digitale Sicherheit:

  1. Meta-KI widersprechen: Bis 26. Mai 2025 kannst du der Verwendung deiner Daten für das KI-Training bei Meta widersprechen. Hier gibt’s die Anleitung!
  2. Signal statt WhatsApp: Für sensible politische Kommunikation lieber auf Signal wechseln. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt besser!
  3. Nur notwendige Daten teilen: Keine Adressen oder Klarnamen öffentlich posten, Formulare und Listen auf das Nötigste reduzieren.
  4. Keine Gesichter zeigen: Fotos von Demos oder Aktionen? Gesichter verpixeln! So schützt du dich und andere vor biometrischer Überwachung.
  5. Cookies ablehnen: Beim Surfen Tracking unterbinden – immer „Alles ablehnen“ klicken!
  6. Digitale Schutzräume aufbauen: In Gruppen über sichere Kommunikation und Datensparsamkeit sprechen, gemeinsam Strategien entwickeln.
  7. Im Zweifel gilt: Shut the f*ck up! 🤫

Der Staat will mehr – viel mehr Überwachung 🚨

Nicht nur Konzerne, auch der Staat will immer mehr wissen: Vorratsdatenspeicherung, Staatstrojaner, Videoüberwachung – die Liste wird länger. Gerade linke, migrantische und antifaschistische Organisationen sind besonders im Visier. Und mit jeder neuen Überwachungsmaßnahme wächst das Risiko, dass unsere digitalen Spuren gegen uns verwendet werden.


Politische Räume schützen! ✊🌱

Digitale Räume sind politische Räume. Sie dürfen nicht zu Risikoräumen werden! Wer sich für Gerechtigkeit, Klimaschutz oder gegen Rassismus engagiert, braucht Schutz – für sich selbst und für die Bewegung.

Unser Appell: Gib nicht mehr von dir preis als nötig. Widersprich der Datennutzung, wechsel die Kanäle, und schütze dich und andere! 💪🕵️‍♀️


Mehr dazu im Originalartikel:
Breakpoint: Was immer ihr sagt, gebt nichts preis! auf netzpolitik.org


Bleib wachsam, bleib sicher – und kämpfe weiter für deine Rechte!

Citations: [1] https://netzpolitik.org/2025/breakpoint-was-immer-ihr-sagt-gebt-nichts-preis/


Shut the fuck uP!

Zum Originalartikel auf netzpolitik.org


Die neue Arbeitszeitdebatte – ein Angriff auf unsere Rechte? 🚨

Stell dir vor: Ein arbeitgebernahes Wirtschaftsinstitut behauptet, wir alle würden zu wenig arbeiten. Die Union und der „Blackrock-Kanzler“ fordern mehr Fleiß und Effizienz, als sei die Vier-Tage-Woche und Work-Life-Balance eine Gefahr für unseren Wohlstand. Friedrich Merz übersetzt das für uns: „Ihr seid alle zu faul.“ 😤

Doch was steckt wirklich hinter dieser Debatte? Die schwarz-rote Koalition will den Achtstundentag abschaffen und durch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit ersetzen. Das wäre ein massiver Einschnitt in eines der wichtigsten Rechte der Arbeiter:innenbewegung – ein Recht, das seit über 100 Jahren in Deutschland gilt! 💪


Die wahren Probleme: Ungleichheit und fehlende Gerechtigkeit 💸

Während die Politik über „Faulheit“ diskutiert, wächst die soziale Ungleichheit stetig. Seit 1997 ist die Vermögensteuer ausgesetzt, die Reichen werden reicher und die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. Deutschland zählt zu den Ländern mit der ungleichsten Vermögensverteilung in Europa. 😔

Wo bleibt eigentlich die Vermögensteuer?
Warum sollen immer die arbeitenden Menschen mehr leisten, während Vermögende und Großunternehmen von Steuervorteilen profitieren?


Digitalisierung, Automatisierung und KI – Wer profitiert wirklich? 🤖

Unsere Industrie wird dank Automatisierung und Digitalisierung immer effizienter. Doch wo bleibt die Besteuerung der Automatisierungsgewinne? Wo ist die arbeitsrechtliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz, die unsere Rechte schützt? Und warum zahlen Big-Tech-Konzerne, die Milliarden in Deutschland verdienen, kaum Steuern? 🤷‍♂️


Eine Debatte, die ablenkt – und spaltet 😠

Die Forderung nach mehr Arbeitszeit ist nicht nur unverschämt, sondern auch eine Ablenkung von den eigentlichen Problemen:
Steigende Mieten 🏙️
Fehlende Investitionen in Kinderbetreuung 👶
Soziale Sicherungssysteme, die abgebaut werden 🛡️
Fachkräftemangel und fehlende Einwanderung 🌍

Stattdessen wird Fleiß als Spaltkeil benutzt, um uns gegeneinander auszuspielen. Aber was ist mit dem „Fleiß“ derer, die mit Cum-Ex-Geschäften den Staat um Milliarden betrügen? Oder mit den Großverdienern, die vor einer Vermögensteuer warnen? 🤨


Was wir wirklich brauchen 💬

Lasst uns die Debatte um Arbeitszeit nicht länger führen. Stattdessen sollten wir fordern, dass diejenigen, die viel haben, auch mehr zum Gemeinwohl beitragen. Nur so können wir den Wohlstand für alle sichern – und nicht nur für einige wenige. ✊


Mein Fazit:
Die aktuelle Arbeitszeitdebatte ist ein Ablenkungsmanöver. Die wahren Herausforderungen liegen in der sozialen Gerechtigkeit, fairen Steuern und einer modernen Arbeitswelt, die alle mitnimmt – nicht nur die Reichsten.

💡 Lasst uns gemeinsam für echte Gerechtigkeit und eine bessere Zukunft kämpfen!


Hier geht’s zum vollständigen Artikel auf netzpolitik.org


Wie siehst du die Arbeitszeitdebatte? Teile deine Meinung im Fediverse! 💬

Citations: [1] https://netzpolitik.org/2025/arbeitszeitdebatte-einfach-nur-unverschaemt/


Faules Deutschland – Fakten statt Populismus by MONITOR

📱🔒 Schütze deine Handy-Daten: Drei einfache Schritte gegen Tracking!

Kennst du das Gefühl, ständig beobachtet zu werden? 😳 Dein Smartphone ist ein treuer Begleiter – aber leider auch ein Magnet für Datenjäger! Tracker und Cookies in Apps sammeln fleißig Informationen über dich und teilen sie mit unzähligen Partnern. Das kann dazu führen, dass deine Daten verkauft oder sogar missbraucht werden. Doch keine Sorge: Du kannst dich schützen! 🛡️

Hier findest du drei einfache Schritte, mit denen du die Kontrolle über deine Privatsphäre zurückgewinnst – vom Anfänger bis zum Profi. 💪


1. 📵 Standortzugriff einschränken

Viele Apps wollen wissen, wo du bist – oft sogar, wenn sie das gar nicht müssten! Überprüfe die Standortberechtigungen deiner Apps und gib den Zugriff nur frei, wenn es wirklich nötig ist.

So geht’s: – Öffne die Einstellungen deines Handys. – Gehe zu „Apps“ oder „Anwendungen“. – Prüfe die Berechtigungen jeder App und entziehe unnötigen Apps den Zugriff auf deinen Standort.

Tipp: Nutze die Option „Nur während der Nutzung der App erlauben“. So bist du auf der sicheren Seite! 🗺️🚫


2. 🕵️‍♂️ App-Berechtigungen checken & einschränken

Viele Apps fordern mehr Rechte, als sie eigentlich brauchen. Schau dir regelmäßig die Berechtigungen deiner Apps an und entziehe alles, was nicht notwendig ist.

So geht’s: – Gehe in die Einstellungen > Datenschutz > Berechtigungsverwaltung. – Kontrolliere, welche Apps Zugriff auf Kamera, Mikrofon, Kontakte usw. haben. – Schalte alles ab, was du nicht brauchst.

Ergebnis: Weniger Schnüffler, mehr Privatsphäre! 😎🔐


3. 🚫 Werbe-Tracking deaktivieren

Werbe-IDs und Tracking-Tools verfolgen dein Verhalten, um personalisierte Werbung anzuzeigen – und geben diese Infos oft weiter. Deaktiviere das Tracking, um dich besser zu schützen!

So geht’s:Android: Einstellungen > Google > Werbung > „Personalisierte Werbung deaktivieren“. – iPhone: Einstellungen > Datenschutz > Tracking > „Apps erlauben, Tracking anzufordern“ deaktivieren.

Extra-Tipp: Lösche regelmäßig deine Werbe-ID, um alte Verknüpfungen zu kappen! ✂️


💡 Fazit: Deine Daten gehören dir!

Mit diesen drei Schritten bist du bestens gewappnet gegen neugierige Blicke und Datenhändler. Mach den ersten Schritt und schütze, was dir wichtig ist! Deine Privatsphäre ist es wert. 💙🔒

Bleib wachsam – und teile diesen Beitrag mit Freunden, damit auch sie sicher unterwegs sind! 🚀👫


Quelle & weitere Infos: SRF – Anleitung gegen Tracking: Drei einfache Schritte, um Ihre Handy-Daten zu schützen

Citations: [1] https://www.srf.ch/news/schweiz/anleitung-gegen-tracking-drei-einfache-schritte-um-ihre-handy-daten-zu-schuetzen


Ein Blick in die faszinierende Welt der Geheimsprachen

Kennst du das Gefühl, wenn du mit deinen Freunden einen eigenen Code sprichst und niemand sonst versteht, worum es geht? 🤫 Genau darum geht es in der spannenden SRF-Podcastfolge «Gebehebeimsprabacheben»: Um Geheimsprachen, die weit mehr sind als nur ein Kinderspiel!


Was sind eigentlich Geheimsprachen? 🕵️‍♂️

Geheimsprachen sind keine eigenständigen Sprachen wie Deutsch, Französisch oder Chinesisch. Vielmehr handelt es sich um kreative Abwandlungen bestehender Sprachen – mit dem Ziel, Außenstehende auszuschließen. Das kann durch das Ersetzen von Buchstaben, das Verschieben von Silben oder das Einschieben von zusätzlichen Lauten passieren. Die bekanntesten Beispiele sind:

  • Grüfnisch
  • B-Sprache
  • Leffisch
  • Feckersprache

Hier werden zum Beispiel Vokale durch längere Einschübe ersetzt, sodass aus „Geheimsprache“ plötzlich eine „Gebehebeimsprabachebe“ wird. 😄


Mehr als nur ein Spiel: Identität & Schutz 🛡️

Spielsprachen wie Grüfnisch dienen oft dem Spaß, der Gruppenidentität und der Sprachkreativität. Doch es gibt auch Geheimsprachen, die für diskriminierte Minderheiten überlebenswichtig waren. Beispiele sind:

  • Rotwelsch: Diente Fahrenden und Randgruppen zur geheimen Verständigung.
  • Polari: Eine Geheimsprache der britischen LGBTQ+-Community.
  • Rätoromanisch: Wurde im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg als Geheimsprache verwendet.

Geheimsprachen sind also auch ein Stück gelebte Geschichte und Schutzmechanismus! 🧩


Lust auf deinen eigenen Geheimcode? 🗝️

Im Podcast knacken André und Nadia jeden Code und geben Inspirationen, wie du dir deine ganz persönliche Geheimsprache basteln kannst. Probier’s aus – es macht unglaublich Spaß und schweißt zusammen! Ubunbebedibingt rebeinhöböreben! 😉


Lesetipps für Sprachdetektive 📚

  • Hansjörg Roth: Barthel und sein Most. Rotwelsch für Anfänger (Verlag Huber 2007)
  • Hans Markus Tschirren & Peter Hafen: Ittu'me inglisch'e – Matteänglisch. Die Matte und ihre Sprachen (Weber Verlag 2016)

Fazit: Sprache verbindet – und manchmal schließt sie auch aus! 🤍

Ob als Kinderspiel, Zeichen von Gruppenzugehörigkeit oder als Schutz in schwierigen Zeiten: Geheimsprachen sind ein faszinierendes Stück unserer Alltagskultur. Hör rein in die Podcastfolge und entdecke die Magie der verborgenen Worte!

👉 Hier geht’s zur Folge!


Hast du schon mal eine Geheimsprache benutzt? Teile deine Erfahrungen im Fediverse! 📝

Citations: [1] https://www.srf.ch/audio/dini-mundart/gebehebeimsprabacheben?id=AUDI20250523_NR_0003