“TIMESHIFT: Timeshift is one such application that will help you create a Backup and Restore Point on your Linux Environment. The process is made very simpler because you can do it through a Graphical User Interface(GUI) itself. It is an Open-source, and we have full control over the Operating system. Timeshift Linux is a Backup creation tool or application that will help us to create a complete backup of our Linux system. It includes all the configurations and customizations you made to your system. Timeshift is an open-source system restore tool that creates incremental filesystem snapshots using either of 2 modes. Now let’s illustrate the outline of the Installation, Launching, and the Removal process for Timeshift on Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa…”
rEFInd ist ein UEFI-Bootloader. Er ist viel ästhetischer als der Standard-Grub-Bootloader von Linux. Er ist in hohem Maße anpassbar und kann so konfiguriert werden, dass er fast jedes Betriebssystem neben Linux mit Leichtigkeit bootet! Noch besser ist, dass er es Benutzern ermöglicht, mehrere Betriebssysteme für Dual-Boot-Zwecke einfacher zu verwalten. Es funktioniert auch gut auf Macs! Der Prozess der Einrichtung des rEFInd-Bootloaders unter Linux ist nicht übermäßig kompliziert. Es beginnt mit der einfachen Installation der App über das Terminal auf Ihrem Linux-System.
Hinweis: Der rEFInd-Bootloader funktioniert nur mit Systemen, die UEFI unterstützen. Der BIOS-Modus wird nicht funktionieren und wird nicht unterstützt!
Ubuntu-Anleitung
Ubuntu Linux bietet eine hervorragende Unterstützung für den rEFInd-Bootloader. Es ist sehr einfach, ihn zu nutzen, da die Konsole praktisch alles für Sie erledigt. Um die Installation des rEFInd-Bootloaders unter Ubuntu zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster. Ein Terminal-Fenster kann durch Drücken von Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur geöffnet werden.
Sobald ein Terminal-Fenster geöffnet und einsatzbereit ist, verwenden Sie den Apt-Paketmanager, um das rEFInd-Bootloader-Paket aus dem Software-Repository “Universe” zu installieren.
Hinweis: Wenn Sie die “Universe” Repositorys nicht bereits aktiviert haben, aktivieren Sie es mit sudo add-apt-repository universe in der Kommandozeile.
sudo apt install refind
Während Sie den Installationsbefehl eingeben, durchläuft Ihr Ubuntu-PC den Prozess, verschiedene Abhängigkeiten zu sammeln, die für den Betrieb des Bootloaders auf dem System erforderlich sind. Seien Sie während der Installation geduldig und achten Sie auf das Terminalfenster.
Nach der Installation des Programms wird eine textbasierte grafische Benutzeroberfläche auf dem Bildschirm angezeigt. In diesem Bildschirm wird eine Meldung angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob Sie rEFInd automatisch auf der ESP (UEFI-Boot-Partition) installieren lassen möchten. Erlauben Sie die Installation. Wenn alles erfolgreich ist, ist rEFInd unter Ubuntu einsatzbereit.
I have started to learn embedded Linux and driver development with the BeagleBone Black board. There I will write some usefull notes or commands about work with the BBB or about driver development:
NBFC is a cross-platform fan control service for notebooks. It comes with a powerful configuration system, which allows to adjust it to many different notebook models…
This repository also contains additional UEFI support common libraries shared by other projects in Acidanthera. The primary purpose of the library set is to provide supplemental functionality for Apple-specific UEFI drivers. Key features:
Apple disk image loading support
Apple keyboard input aggregation
Apple PE image signature verification
Apple UEFI secure boot supplemental code
I was recently asked how a person with experience in embedded systems programming with 8-bit processors, such as PIC, as well as 32-bit processors, such as PowerPC, but no Linux experience, can learn how to use Embedded Linux.
What I always recommend to such an embedded systems programmer is this: Look at Embedded Linux as two parts, the embedded part and the Linux part. Let's consider the Linux part first.…
Überwachungskapitalismus (englisch surveillance capitalism) ist ein vor allem von der US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlerin Shoshana Zuboff geprägter Begriff, unter dem sie ein marktwirtschaftliches, kapitalistisches System versteht, das die mit technischen Mitteln von Menschen abgeschöpften persönlichen Daten dazu benutzt, Informationen über Verhaltensweisen zu sammeln, diese zu analysieren und für marktökonomische Entscheidungsfindungen aufzubereiten, um daraus Verhaltensvorhersagen generieren zu können und über deren Nutzung Gewinne zu erwirtschaften.
Nach Zuboff weicht der Überwachungskapitalismus in wesentlichen Punkten von der jahrhundertelangen Entwicklung des Marktkapitalismus ab und stellt demokratische Normen in Frage.